Es ist wichtig, Menschen zur Demokratie einzuladen und ihnen die Werkzeuge zu geben, um sich selbst und ihre Umgebung besser kennenzulernen und aktiv teilzunehmen. Eine starke Demokratie braucht informierte und engagierte Bürger*innen. 
Durch Aufklärung, Begegnungen und aktive Beteiligung können wir gemeinsam zu einer gerechteren und inklusiven Gesellschaft beitragen.

Meine Devise:  "Brave-Spaces" statt "Ellenbogen-Gesellschaft". 

Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, wie wir als Gemeinschaft zusammenwachsen können, um eine Welt zu gestalten, in der jeder eine Stimme hat und gehört wird.
Lernen Sie sich von einer anderen Perspektive kennen und erweitern Sie ihren Horizont. 

Umgang mit kultureller und 

Religiöser Diskriminierung im Alltag

RESILIENZ UND SENSIBILISIERUNG

FÜR BETROFFENE UND NICHT-BETROFFENE
Online Workshop
Mittwoch, den 24. Januar 2024
17.00 bis 19.00 Uhr
Zusätzlich Kostenfreies Handout zum (Selbst-)kritischen Hinterfragen , Do´s and Dont´s, Umgang mit Betroffenen, Wording in den Medien und Selbsthypnose - Übung.
Vielfalt bedeutet Freiheit. Wir blicken in die verschiedenen Diskriminierungsformen und Strukturen, um Alltagsdiskriminierung sichtbar und greifbarer zu gestalten.
Wie können wir Arbeit, Schule, Universitäten und Angebote Kultur-und Religionssensibel gestalten?

Was Sie erwartet:

  • Eigene und alltägliche Vorurteile überprüfen
  • Selbstbezeichnung und Fremdbezeichnungen
  • Umgang mit Vorurteilen und mental Awareness 
  • Resilienz als Schlüsselkompetenz
  • Sprache als Machtinstrument 
  • Kreative Ansätze zur Sensibilisierung
  • Perspektivwechsel für Begegnungen 
  • Nachhaltige Förderung für demokratische Methoden 

Zum Abschluss gibt es eine Achtsamkeits - Gedankenreise zu nachhaltigen Selbstlernzwecken und Sichtwechsel. 

Dieses Angebot eignet sich für Student*innen, Multiplikator*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Personal aus dem Gesundheitswesen und demokratieschaffende, um einen Nachhaltigen Beitrag im Alltagsgeschehen zu fördern. 
Dieses Workshop Angebot kann für Schulklassen zwischen 5. bis 12. Jahrgang gebucht werden. 

Sprechen Sie mich darauf an. 

Tickets buchen

Sichern Sie sich jetzt einen Platz über Eventbrite! 

Menschen in finanziell schwacher Situation und Betroffene von kultureller 
und religiöser Diskriminierung können sich 
per Email oder telefonisch, für ein vergünstigten Angebot, anmelden. 

 

Workshop: Fake News erkennen! 

In kürze finden Sie hier mein erweitertes Workshop Angebot, um Fake News besser zu erkennen und entsprechend im World Wide Web sowie in Debatten achtsamer damit umgehen zu können. 
Wozu gibt es Fake News?
Wer profitiert davon?
Was hat das mit Gesundheit und Demokratie zu tun? 
Wie schütze ich mich vor Fake News?

Das und noch viel mehr!